Der Begriff „Polyneuropathie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „Erkrankung mehrerer Nerven“. Die Erkrankung beginnt oft mit unangenehmen Reizerscheinungen wie Kribbeln, brennenden Empfindungen oder Taubheit an den Füßen. Viele Betroffene beschreiben zusätzlich ein Gefühl von Schwellung, Druck oder das Empfinden, wie auf Watte zu gehen. Auch elektrisierende oder stechende Schmerzen können auftreten. Zunächst sind meist nur die Zehen und Fußballen beidseitig betroffen, doch im Laufe von Monaten oder Jahren breiten sich die Symptome auf die Füße und Unterschenkel aus, oft in einer socken- oder kniestrumpfartigen Verteilung. Später können auch die Oberschenkel, Hände und Fingerspitzen betroffen sein.
Symptome der Polyneuropathie
Entstehung und Ursachen
Polyneuropathie betrifft die peripheren Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark. Diese arbeiten ähnlich wie elektrische Leitungen, wobei Schäden entweder am inneren Strang (vergleichbar mit dem Kupferdraht) oder an der umhüllenden Isolierung auftreten können. Da längere Nerven anfälliger sind, beginnen die Symptome oft in den Füßen und Zehen.
Häufige Ursachen
Erkrankungen:
Elektrophysiologische Untersuchungen:
Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
Elektromyographie (EMG) zur Analyse der Muskelfunktion
Blutuntersuchungen: Ermittlung möglicher Ursachen, wie Vitaminmangel oder Entzündungen.
Liquor-Untersuchung: Bei Verdacht auf entzündliche Ursachen.
Bildgebung: MRT bei Verdacht auf zusätzliche Erkrankungen, wie z. B. Spinalkanalverengungen.
Therapieoptionen
Die Aussage, dass bei Polyneuropathie „nichts gemacht werden kann“, ist falsch. Es gibt viele Therapieansätze, die eine Verbesserung und in manchen Fällen sogar eine Heilung ermöglichen.
Behandlung der Ursachen
Behandlung von Lähmungen:
Fazit: Polyneuropathie ist eine komplexe, aber oft behandelbare Erkrankung. Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Therapie können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern und in vielen Fällen eine vollständige Heilung ermöglichen.
Erfahre mehr in unserem nächsten Artikel wie vibrancell mit dem eCHI FrequenzChip Erfolge in einer Beobachtungsstudie mit MItgliedern des Netzwerk Polyneuropathie erzielt hat.
vibrancell
360MCC Holger Stephan
Blandina-Ridder-Str. 14
50935 Köln
Deutschland
info@vibrancell.com
www.vibrancell.com